voCHabular 2015 bis 2025
Unsere Geschichte
Die Idee für voCHabular geht auf die Gründerin Lisa Marti zurück. Zusammen mit Freund:innen fragte sie sich, ob es in der Schweiz ein Selbstlernmittel für geflüchtete Menschen gibt, um den Schweizer Dialekt zu lernen. Eine fundierte Recherche und Gespräche mit geflüchteten Menschen ergaben, dass es durchaus ein Bedürfnis gibt, Schweizerdeutsch zu lernen, doch kaum Angebote. Schweizerdeutsch zu verstehen ist unserer Meinung nach aber essenziell: Es ermöglicht eine schnellere und bessere Integration.
So gründete die Gruppe den Verein voCHabular im Dezember 2015. Sofort meldeten sich begeisterte Freiwillige, um im Projekt mitzuhelfen. Von Beginn an war voCHabular ein interkulturelles Projekt: Menschen mit Flucht- oder Migrationserfahrung, Studierende und Berufserfahrene aus den Bereichen Pädagogik, Sozialwissenschaften, Wirtschaft, App-Entwicklung und Kunst haben seit der Gründung in verschiedenen Teams zusammengearbeitet.
In zehn Jahren haben wir zwei Bücher produziert, die Neuangekommenen hilft, Schweizerdeutsch zu lernen: Buch 1 für das Sprachniveau A1–A2 in Arabisch, Englisch, Französisch, Persisch, Spanisch, Tigrinya und Türkisch; Buch 2 für das Sprachniveau A2–B1 in Arabisch, Englisch, Hochdeutsch und Persisch. Dazu Online-Tools, die das Lernen unterstützen (Web-App, voCHi-Liste).
Das ist unser Beitrag, um die soziale Lücke zwischen Neuangekommenen und Einheimischen zu schliessen.
2025 haben wir den Verein aufgelöst, denn voCHabular läuft nun als Projekt beim Solinetz weiter. Viele von unseren Freiwilligen engagieren sich weiterhin für voCHabular. Das freut uns sehr!
Vereinsdokumente
Danksagung
Ohne finanzielle Unterstützung würde voCHabular nicht existieren. Wir danken an dieser Stelle allen, die von voCHabular überzeugt sind und die sich für uns eingesetzt haben. Ein besonderer Dank gilt den folgenden Unternehmen, Stiftungen und Organisationen.